Wirtschaft-Arbeit-Technik (W-A-T)
1. Aktuelles
Freiwillige Anmeldung zum Jugendwettbewerb 2021.
Ausführliche Informationen unter: https://bwinf.de/jugendwettbewerb/teilnehmen/.
Zwei Möglichkeiten der Anmeldung:
- mit einem Code, den dir deine Lehrkraft gibt oder
- eigenständig mit einem BWINF-Account (login.bwinf.de).
Eine ausführliche Beschreibung findet sich in diesem Dokument: Anleitung für Schülerinnen und Schüler.
Corona-Warn-App hier herunterladen und Corona gemeinsam bekämpfen.
Der WAT-Begriffskatalog steht kostenlos zum Download bereit.
2. Aufgaben, Informationen und Projekte
Raketenstarts mit verschiedenen Antriebsarten
3. Informatikwettbewerbe
Informatikwettbewerbe für Schüler und Schülerinnen
Hinter den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) verbergen sich drei Wettbewerbe:
Die Anmeldung zu den drei Wettbewerbe ist unterschiedlich. Detaillierte Anleitungen findet man beim jeweiligen Wettbewerb. Wie melde ich mich richtig? Wie man sich richtig anmeldet ist hier zu lesen.
Die Comenius-Schule berufsorientierende Oberschule Wünsdorf nimmt an den jährlich stattfindenen Informatik-Schülerwettbewerben teil. Z.B. können bei dem Informatik-Biber Schülerinnen und Schüler aller Klassen und auch ganze Klassen dabei sein.
Beispiel Informatik-Biber-Wettbewerb
- Wie melde ich mich an? Anmeldung ist hier aufrufbar!
- Wo gibt es die Biber-app? App ist hier aufrufbar!
Der Probelauf, bei dem Aufgaben und der Teilnahmeablauf erprobt werden können („Schnupper-Biber“), steht meist von Mitte September bis kurz vor dem Wettbewerbsstart zur Verfügung. Schüler und Schülerinnen registrieren sich und verwalten ihre persönliche Informationen.
Urkunden und Preise
In allen Runden des Wettbewerbs wird die Teilnahme durch eine Urkunde bestätigt. In den ersten beiden Runden gibt es kleine Anerkennungen für alle. In der zweiten Runde haben Jüngere die Chance auf eine Einladung zu einer Schülerakademie, und ausgewählte Gewinner eines zweiten Preises erhalten einen Buchpreis. Vor allem aber werden die etwa 30 Besten der zweiten Runde zur dritten Runde (Endrunde) eingeladen.
Zusätzlich sind für den Bundessieg und andere besondere Leistungen Geldpreise vorgesehen. Seit einigen Jahren wird unter den Finalisten der- bzw. diejenige mit der besten Gesamtleistung mit dem Ingo-Wegener-Preis ausgezeichnet; dieser nach dem bekannten deutschen Informatiker und früheren Beiratsvorsitzenden des Bundeswettbewerbs Informatik benannte Preis ist mit 500 Euro dotiert.
Flyer bundesweite Informatikwettbewerbe
Quelle: bwinf.de/bundeswettbewerb/ueber-den-wettbewerb/preise/, Stand: 22.11.2020.

*Mit dem Wandel unserer Gesellschaft verändern sich auch die Anforderungen, die Beruf und Alltag an jeden Einzelnen stellen. Lebenslanges Lernen, das heißt, die persönliche Bereitschaft, sich veränderten Bedingungen in allen Lebensbereichen zu stellen, neugierig zu bleiben und aktiv das persönliche und gesellschaftliche Umfeld mitzugestalten. Lebenslanges Lernen wird deshalb immer wichtiger. Nicht nur für Gesellschaft und Wirtschaft, sondern auch für die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen. Lebenslanges Lernen hilft mit sozialen Veränderungen umzugehen und sich besser den Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu stellen. Es schafft Selbstvertrauen und kann die Lebensqualität entscheidend verbessern!
*Quelle: km-bw.de/,Lde/Startseite/Kultur_Weiterbildung/Lebenslanges_lernen, Stand: 27.10.2019