Verschiedene Online-Aufgaben

Bio

 

 

 

 

Ch

 

 

 

 

De

Tageszeiten

Modalverben

Diktat (Nomen)

Haupt- und Nebensätze

Orthografietrainer: Einsetzübungen (z.B. Laute, Komma)

Freies Training

 

Erkennen von Desinformationen (#getbadnews)

Was sind Desinformationen?


Die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern

Hyperfiction 1

Hyperfiction 2

Wortspot

David Wiesner's Spot (app)

Argumente gewichten (Klett)

Substantivierte Adjektive und Partizipien

 

En

 

 

 

OneButton Travel

Geo

 

 

 

 

Ges

 

 

 

 

 Ku

 

 

 

 

Ler

 

 

 

 

Ma

Mathematik-Fuchs

 

 

 

Mu

 

 

 

 

Na

 

 

 

 

Pb

 

 

 

 

Ph

Force [N]

 

 

 

Sp

 

 

 

 

WAT

 

Mittelwert, Minimum und Maximum

"Strg+C, Strg+V"

"Strg+F"

Word I

Word II

Word III

Word IV

Word V

Word VI

PowerPoint

Digitale Rechung

Grundbegriffe BWL

Kostenarten (KLR)

Konjunkturzyklus (Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR))

News: Ökonomie

Podcast: Wirtschaft (Deutsche Welle)

Inflations- und Deflationsrechner (Deutsche Bundesbank)

Digitaler Euro (EZB)

Bewerbungsanschreiben

Beruflicher Einstellungstest

Selbstanalyse: Schritt für Schritt zum Wunschberuf

Beruferätsel (FWU)

Aufgabe Hygiene

Aufgabe Küchengericht

Kommunikation (Info)

IT-Fitness-Test

KI-Wissens-Test

Blockly Games

Turtle Academy

Aufgabensammlung: Workshops 2020

Code.org - Kurzeinführung in die Informatik

CS Circles

Khan Academy – Algorithmen

inf-schule.de

VisuAlgo

Methoden zur Bewertung innovativer Technologien

Gestaltung komplexer Projekte (hier "Angebotskalk. Bau") I

Gestaltung komplexer Projekte (hier "Angebotskalk. Bau") II

Lernvideos:

Statistik

Excel

PowerPoint (ppt)

Kreisdiagramme

Standardflussdiagramme

Projektarchiv

Fachbegriffskatalog (Technik, Wirtschaft)

Upcycling im Fernlernauftrag

Jugendwettbewerb

Jahreszeiten: Raketenstarts (rocket sciences)

Matrixcode und Computer der Zukunft?

Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Checkliste

Free-App

Hinter den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) verbergen sich drei Wettbewerbe:

  1. Informatik-Biber
  2. Jugendwettbewerb Informatik (JwInf)
  3. Bundeswettbewerb Informatik (BwInf)

Die Anmeldung zu den drei Wettbewerbe ist unterschiedlich. Detaillierte Anleitungen findet man beim jeweiligen Wettbewerb. Wie melde ich mich richtig? Wie man sich richtig anmeldet ist hier zu lesen.

Die Comenius-Schule berufsorientierende Oberschule Wünsdorf nimmt an den jährlich stattfindenen Informatik-Schülerwettbewerben teil. 

Informatik-Biber-Wettbewerb

  • Wie melde ich mich an? Anmeldung ist hier aufrufbar!
  • Wo gibt es die Biber-app? App ist hier aufrufbar!

Der Probelauf, bei dem Aufgaben und der Teilnahmeablauf erprobt werden können („Schnupper-Biber“), steht meist von Mitte September bis kurz vor dem Wettbewerbsstart zur Verfügung. Schüler und Schülerinnen registrieren sich und verwalten ihre persönliche Informationen.

Urkunden und Preise winken allen Teilnehmern

In allen Runden des Wettbewerbs wird die Teilnahme durch eine Urkunde bestätigt. In den ersten beiden Runden gibt es kleine Anerkennungen für alle Teilnehmer. In der zweiten Runde haben Jüngere die Chance auf eine Einladung zu einer Schülerakademie und ausgewählte Gewinner eines zweiten Preises erhalten einen Buchpreis. Vor allem aber werden die etwa 30 besten SuS der zweiten Runde zur dritten Runde (Endrunde) eingeladen, um dort ihr Können wieder unter Beweis zu stellen. Zusätzlich sind für den Bundessieg und andere besondere Leistungen Geldpreise vorgesehen. 

 

Quelle: bwinf.de/bundeswettbewerb/ueber-den-wettbewerb/preise/, Stand: 22.11.2020.